Unsere Schule - Start September 2025



Miteinander wachsen, individuell strahlen.
AUFrichten statt UNTERrichten.

Die Schule des Bildungszentrums an der Wien unterstützt Kinder dabei, ihre Individualität zu entfalten und gemeinsam mit anderen zu wachsen. Durch eine Kombination aus freiem Entdecken, Naturpädagogik und einem liebevollen Miteinander lernen Kinder spielerisch, eigenständig zu werden, ihre Kreativität auszudrücken und soziale Kompetenzen zu stärken. Dabei stehen Offenheit, Freude und die Förderung der kindlichen Neugier im Mittelpunkt des pädagogischen Ansatzes.

Unsere 5 Grundpfeiler

Freude

Freude und Beziehung als Schlüssel zum Lernen: Lernen wird durch positive Beziehungen und Freude gefördert, was die Motivation und Begeisterung der Kinder stärkt.

Neugier

Offenheit und Neugier werden gezielt unterstützt, damit Kinder die Welt mit Begeisterung entdecken und hinterfragen können.

Individualität

Individualität erkennen und fördern: Jedes Kind wird als einzigartig betrachtet und individuell gefördert, um seine persönlichen Stärken zu entfalten.

 

Gemeinschaft

Wir lernen, liebevoll und achtsam mit
uns selbst und anderen umzugehen.

Soziale Beziehung

Wir fördern den Aufbau guter Beziehungen zu anderen. Zusammenarbeit und Teamfähigkeit stehen im Fokus unserer Bildungsziele.

Unsere nächsten Veranstaltungen rund um unsere Schule



LOV3L3SS TÖRLESS – Wer bist du, wenn alle zusehen?

01.04.2025, 18:00 - 20:00
Bildungszentrum an der Wien, Seuttergasse 29, 1130 Wien

Ein Theaterprojekt zwischen Jetzt und Damals Was, wenn Törleß heute zur Schule ginge? In „Loveless Törleß“ treffen Robert Musils Fragen nach Identität, Macht und Mitläufertum auf unsere Gegenwart – und mitten ins Herz.

Information

Performing Arts High school

07.04.2025 - 00:00
Bildungszentrum an der Wien, Seuttergasse 29, 1130 Wien

Die Absolventen dieser Performing Arts High school und SängerInnen des Gesangsstudios Hilarion

Information

Oster Workshop(s) mit Rollerdance-Disco

13.04.2025, 18:00 - 20:00
Bildungszentrum an der Wien, Seuttergasse 29, 1130 Wien

Tanzt du gerne? Dann bist du bei uns in der Osterferien-Workshop-Woche genau richtig.

Information

Osterfeuer

19.04.2025, 18:30 - 20:30
Bildungszentrum an der Wien, Seuttergasse 29, 1130 Wien

Das Bildungszentrum an der Wien lädt auch dieses Jahr wieder zum traditionellen Osterfeuer ein!

Information

Warum Bildung an unserer Schule? Was repräsentieren wir?

  • Selbstliebe und Achtsamkeit: Schüler:innen lernen, liebevoll und achtsam mit sich selbst umzugehen.

  • Verantwortungsbewusstsein: Wir ermutigen Schüler:innen dazu, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen.

  • Selbstgestaltung: Unsere Schüler:innen werden zu Gestaltern ihres eigenen Lebensweges.

  • Lebensfreude durch Lernen: Bei uns ist Lernen ein lebendiger und freudvoller Prozess.


  • Starke soziale Beziehungen: Wir fördern den Aufbau guter Beziehungen zu anderen.

  • Feste Verwurzelung: Kontakt zu den Ursprüngen stärken, um im Jetzt im Einklang mit der Natur zu leben

Was sollen die Kinder aus der Schule ins Leben mitnehmen?

  • Bleibende Neugier: Kinder sollen ihre natürliche Neugierde ein Leben lang bewahren.


  • Weltverständnis: Ein tiefes Verlangen, sich mit der Welt und ihrer Vielfalt vertraut zu machen.

  • Freude an Bewegung und Lernen: Begeisterung für körperliche Aktivität und den eigenen Lernprozess.

  • Kreatives Gestalten: Die Freude daran, kreativ zu sein und eigene Ideen umzusetzen.


  • Sinnlichkeit: Die Freude, die Welt mit allen Sinnen zu erfahren und zu genießen.

  • Entdeckergeist: Die Begeisterung, Neues zu entdecken und zu erforschen.

  • Selbstständigkeit: Die Freude und der Stolz darauf, selbstständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen.

  • Gemeinschaftsgefühl / Gemeinschaft schätzen: : Ein starkes Gemeinschaftsgefühl, in dem Respekt, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung gelebt werden.

  • Im Einklang mit der Natur: Verantwortungsvoll handeln für eine grüne Zukunft.

Was sollen unsere Schüler:innen lernen? Wir legen Wert auf:

  • Grundkompetenzen: Sicherstellung der essentiellen Fähigkeiten in Lesen, Schreiben und Rechnen.


  • Reflexion: Schüler:innen lernen, ihr eigenes Handeln kritisch zu reflektieren.

  • Empathie: Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitfühlen zu können.


  • Teamgeist: Zusammenarbeit und Teamfähigkeit stehen im Fokus unserer Bildungsziele.

  • Soziale Kompetenz: Entwicklung zu einem bewussten sozialen Wesen.

  • Weltoffenheit: Förderung einer offenen und aufgeschlossenen Weltanschauung.

  • Achtsamkeit: Umsichtiger Umgang mit sich selbst und anderen.

  • Verantwortungsbewusstes Handeln: Schüler:innen sind angehalten, verantwortungsvoll und bewusst zu handeln.


  • Sinnhaftes Lernen: Lernen mit dem Ziel, sich mutig den gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen.

  • Kritisches Denken: Schüler:innen werden ermutigt, bestehende Ideen und Prozesse zu hinterfragen.



Was können wir als Schulorganisation und wir als Lernbegleiter tun:

  • Zum Nachdenken anregen: Schüler:innen zum kritischen und reflektierenden Denken ermutigen.

  • Gutes Lernklima schaffen: Eine unterstützende und positive Lernatmosphäre etablieren.


  • Auf Augenhöhe austauschen: Mit Schüler:innenn respektvoll und auf gleicher Ebene kommunizieren.

  • Grenzen aufzeigen: Klare Strukturen und Grenzen setzen, die Sicherheit bieten.

  • Wertschätzende Haltung: Eine Atmosphäre der Anerkennung und des Respekts pflegen.

  • Freude am Lernen vermitteln: Begeisterung für das Entdecken und Lernen fördern.


  • Mit Sinn lernen: Den praktischen Bezug und die Bedeutung des Gelernten verdeutlichen.


  • Stärken erkennen und fördern Schüler:innen dabei unterstützen, individuelle Stärken zu entdecken, zu entwickeln und bestmöglich zu entfalten.

  • Achtsamer und wertschätzender Umgang Ein respektvoller und achtsamer Umgang miteinander als Grundlage für ein harmonisches und motivierendes Lernumfeld.

  • Beziehungsaufbau: Positive Beziehung als Grundlage des Lernens erkennen und fördern.

  • Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen: Auf die individuellen Bedürfnisse und Situationen der Schüler:innen eingehen.

  • Begleitung von individuellen Lernfortschritten: Den Lernweg jedes Schüler:innens individuell unterstützen.


  • Vernetztes Wissen durch Lernprojekte: Vernetztes Wissen durch Lernprojekte wird besonders effektiv gefördert, wenn Projekte die Natur einbeziehen, Schnittpunkte verschiedener Unterrichtsfächer erkunden und durch Praktika sowie den Austausch mit externen Experten bereichert werden, orientiert an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Diese integrative Herangehensweise fördert nicht nur tiefgehendes, interdisziplinäres Lernen, sondern bereitet Schüler:innen auch darauf vor, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.



Das Lernumfeld und der Entwicklungsprozess unserer Schule zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Lernbegleitende: Unsere Lernbegleitende verstehen sich als „Potenzial-Entfaltungs- Coaches“. Regelmäßige Schüler:innen-Lehrer-Feedbacks, Supervisionen, sowie innovative
 Evaluierungsmethoden (Peer Coaching und Evaluation) unterstützen diesen Ansatz. Der Fokus der Lernbegleitende liegt hierbei stets auf der individuellen Entwicklung des Kindes.

  • Roter Salon: Ein spezieller Bereich, der für gemeinsame Feedback-Sitzungen mit Eltern, Lehrkräften und Schüler:innenn genutzt wird. Diese offenen Gesprächsrunden fördern Transparenz und Gemeinschaftsgefühl.


  • Mehrstufenklassen: Unser Ansatz ermöglicht es Kindern, voneinander und altersübergreifend zu lernen, was den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen unterschiedlichen Altersgruppen fördert.


  • Gemeinsame Gestaltung von Lernräumen: Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern bringen ihre Ideen ein, um inspirierende und funktionale Lernumgebungen zu schaffen, die die Kreativität und das Wohlbefinden unterstützen.

  • Agile dynamische Schule/Organisation: Der Schulentwicklungsprozess ist dynamisch und wird aktiv mit den Schüler:innenn gestaltet, was zu einer organischen Entwicklung und Eigendynamik der Schulstrukturen führt.


  • Raumkonzepte Anlehnung an das Churer Modell: Die Raumgestaltung erfolgt in Anlehnung an das ChurerModell, wobei die Schüler:innen aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden sind, um Räume zu schaffen, die ihre Lern- und Entwicklungsbedürfnisse am besten unterstützen.
  • Natur/Wald/Schulpark als Lernort: Wir nutzen die Natur als erweiterten Lernraum, um den Kindern praktische Erfahrungen und direkten Kontakt mit der Umwelt zu ermöglichen. Wildnispädagogik & Naturvermittlung ist ein fixer Bestandteil des Angebotes

  • ARNO STERN MALORT® Ein speziell eingerichteter Raum, inspiriert von Arno Stern, bietet Kindern die Möglichkeit, in einer entspannten Atmosphäre frei und kreativ zu malen, was die persönliche Ausdruckskraft und Kreativität fördert.

  • Musik Wir setzen wir mit dem Schwerpunkt Musik auf interdisziplinäres Lernen, bei dem Musik nicht nur künstlerisch erlebt, sondern auch mit Sprache, Bewegung, Technik und anderen Fächern kreativ verbunden wird – so fördern wir ganzheitliche Bildung, Ausdruckskraft und Teamgeist.


Unserer Schule basiert auf folgenden Kernprinzipien::

  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern und Kindern, um ein integratives Schulumfeld zu schaffen.

  • Klare Regeln und Grenzen, die deutlich machen, was akzeptabel ist und was nicht.

  • Fokus auf unsere Schwerpunkte: Kreativität, Natur und soziales Miteinander.

  • Anpassung an eine sich wandelnde Welt durch innovative Lehr- und Lernmethoden.

  • Kindzentrierter Ansatz, bei dem das Kind als Kern und Spiegel der Gemeinschaft gesehen wird.

  • Freude und Hingabe im Lernprozess fördern, um Lernen zu einer bereichernden und motivierenden Erfahrung zu machen.

Unser engagiertes Team

Das Kernteam des Bildungszentrums an der Wien besteht aus engagierten Pädagog:innen, Musiker:innen, Waldpädagog:innen und dem Vorstand, die gemeinsam intensiv an der Gestaltung der Schule arbeiten. In Zusammenarbeit mit weiteren Fachkräften und Experten entwickeln sie in Arbeitsgruppen ein durchdachtes und dynamisches Konzept, das eine individuelle Förderung jedes Kindes ermöglicht, die Talente entfaltet und soziale wie emotionale Fähigkeiten stärkt. Die enge Kooperation und das besondere Augenmerk auf die Bedürfnisse der Kinder machen das Team zu einem vertrauensvollen Begleiter auf ihrem Bildungsweg.

  • „Ich kann diesen Kindergarten nur wärmstens empfehlen und könnte gerne sogar mehr Sterne für die herausragende Arbeit, die dort geleistet wird, bzw wurde, vergeben.“

    Setareh Moghbel, 5 Sterne auf Google

  • „Ein Ort, wo Kinder liebevoll und respektvoll begleitet werden. Einen besseren Kindergarten kann man sich nicht vorstellen. Der herrliche Garten und die ruhige Atmosphäre sind nicht zu überbieten.. Wir sind hochzufrieden.“

    Jutta Heinisch, 5 Sterne auf Google

  • „Der Kindergarten des Bildungszentrum an der Wien ist definitiv der beste Ort, den ich mir für mein Kind vorstellen kann. Allein die schöne Raumgestaltung und die wohlige Atmosphäre haben mich überzeugt. Ausschlaggebend bei der Wahl des Kindergartens war für mich auch der feine und achtsame Umgang mit den Kindern. Pluspunkte sammeln die Pädagoginnen zusätzlich mit den wunderbaren Angeboten, wie dem wöchentlichen Brotbacken, den Wandertagen im Lainzer Tiergarten und dem gemeinsamen Aquarellmalen. Ich bin auf jeden Fall schon gespannt auf die Schule, die an diesem wundervollen Ort im Entstehen ist!“

    Anna

  • „Besonders hervorzuheben ist aber auch die wunderschöne und naturnahe Umgebung, in der die Kinder spielen und lernen können. Die Natur ist ja selbe die Mutter alle Pädagogik. Die vielfältigen kreativen Aktivitäten, die angeboten werden, fördern die Entwicklung der Kinder auf ganzheitliche Weise. Mein Sohn liebt es, draußen in der Natur zu sein und entdeckt hiermit täglich neue Dinge.“

    Setareh Moghbel, 5 Sterne auf Google

  • „Great place! We have two kids there and they feel there super happy.:)“

    Michael Lewandowski, 5 Sterne auf Google

Sie suchen eine Schule für Ihr Kind oder haben Fragen an uns?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und werden uns so rasch wie möglich bei Ihnen melden!

Aufgrund Ihrer DSGVO Einstellungen wird dieser Inhalt nicht geladen.
Top