Anmeldeschluss am 13.06.2025



Stetiger Wandel – Anpassung an die Zukunft.

Unsere Schule basiert auf Innovation und ständiger Evaluation, um den Anforderungen einer dynamischen Welt gerecht zu werden. Strukturen, Prozesse, Lernmethoden und Projekte werden regelmäßig angeschaut und angepasst, um die bestmöglichen Lernbedingungen zu schaffen.

Was bedeutet das?

Flexibilität und Weiterentwicklung

Die Schule passt sich kontinuierlich an neue Erkenntnisse, Technologien und gesellschaftliche Anforderungen an.

Partizipation

Schüler, Lehrer und Eltern gestalten den Wandel aktiv mit, z. B. im „Roten Salon“ (nach Micha Pallesche).

Evaluation und Innovation

Regelmäßige Reflexion und Einführung neuer Methoden wie Design Thinking oder agiles Lernen sorgen für eine ständige Verbesserung.

Dieser Ansatz fördert eine Kultur des Wandels, bereitet unsere Schüler auf die Zukunft vor und unterscheidet uns von vielen anderen Schulen.



Infotag zur Schule an der Wien (Schulstufe 1-3)

16.09.2025, 18:00 - 19:00

Informationsveranstaltung für interessierte Eltern

Information

Tag der offenen Tür in der Schule

02.10.2025, 09:00 - 11:00

Entdecke unsere Schule – Ein Tag der offenen Tür

Information

Tag der Wiener Schulen – Mittwoch, 8. Oktober

08.10.2025, 08:30 - 13:00

Zwischen 8:30 und 13:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit uns kennenzulernen

Information

Herbstmarkt an unserer Schule

17.10.2025, 11:30 - 14:00

Regionale Aussteller, Köstlichkeiten & herbstliche Stimmung. Kommen Sie vorbei!

Information

Organisation der Schule

Name: Schule an der Wien

Schulform und Lehrplan: Wir sind eine Privatschule und arbeiten in der Schulstufe 1-4 nach dem öffentlichem Lehrplan.

Schulorganisation und Entwicklung: Wir sind ressourcen- und prozessorientiert, mit Fokus auf Individualität und Konsens. Regelmäßige Evaluationen und klare Strukturen gewährleisten die Anpassungsfähigkeit persönlicher und gemeinschaftlicher Ziele der Schule.

Schulgeld: 250,- € 12x pro Jahr per SEPA Lastschrift
Im Schulbeitrag nicht inbegriffen sind die Kosten für Ausflüge, zusätzliche Projekte, Zusatzmaterialien und Projektwochen. Alle zusätzlichen Kosten werden den Eltern im Vorhinein mitgeteilt.

Anmeldung: Aufgrund rechtlicher Vorgaben endet die Anmeldefrist für das Schuljahr 2025/2026 am 13. Juni 2025.
Sollten Sie Interesse an einem Schulplatz haben, bitten wir Sie, uns so bald wie möglich zu kontaktieren.
Nach diesem Datum sind keine Anmeldungen mehr möglich.

Tagesrhythmus

  • Start am Morgen: Gemütliches Ankommen zwischen 7.30 Uhr und 8.30 Uhr

  • Beginn: Unterrichtsbeginn um 8.30 Uhr

  • Ende: Unterrichtende (1.-4. Schulstufe) um 13.00 Uhr

  • Mittagessen: Es gibt die Möglichkeit, von 13:00–14:00 Uhr täglich frisches, fleischloses Mittagessen im Rahmen der Nachmittagsbetreuung in Anspruch zu nehmen

  • Nachmittagsbetreuung: Möglichkeit einer Hortbetreuung bis 17:00 Uhr,- Siehe dazu Rubrik Hort
.

Hausordnung

  • Mediennutzung & digitale Verantwortung Cybermobbing und respektloses Verhalten in digitalen Räumen werden nicht toleriert..

  • Elektronische Spielgeräte bleiben zu Hause.

  • Handys und Smartwatches, die für den Schulweg mitgenommen werden, bleiben während der Schulzeit ausgeschaltet in der Schultasche.

  • Miteinander & Verantwortung Die Schule ist ein Ort der Gemeinschaft, in dem gegenseitige Unterstützung und Zusammenhalt gelebt werden.

  • Regelmäßige Teilnahme an Klassenräten und Reflexionsgesprächen zur Stärkung des sozialen Miteinanders.

  • Konflikte werden in einem strukturierten Rahmen gelöst – z. B. durch Mediation oder Peer-Gespräche.

  • Soziales Engagement und die Teilnahme an Projekten mit gesellschaftlichem Fokus sind Teil des Schulalltags.

Erwartungen an die Eltern:

6 Mitarbeitstage pro Schuljahr:
An sechs Samstagen pro Schuljahr gestalten wir gemeinsam das Schulhaus und den Schulgarten. Diese Tage stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern die Verbundenheit mit dem Lernumfeld der Kinder.

Gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung der Kinder
Um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihrem Weg zu begleiten, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus unerlässlich.
Dies gelingt durch:

  • offene und ehrliche Kommunikation

  • gegenseitige Wertschätzung

  • ein gemeinsames Verständnis von Verantwortung und Unterstützung


  • Lernen braucht Vertrauen, nicht Perfektion
    Jeder Mensch kommt neugierig und motiviert zur Welt. Diese Eigenschaften gilt es zu bewahren, zu fördern und zu fordern.

    Was Eltern nicht abnehmen können

    Auch wenn wir unseren Kindern vieles erleichtern wollen:

    • Wir können nicht für sie lernen.

    • Wir können keine Ziele für sie erreichen.

    • Wir können uns nicht für sie anstrengen.




    Stattdessen geht es darum, Kindern zuzutrauen, Herausforderungen selbst zu meistern.
    So entwickeln sie die Fähigkeit zur Selbständigkeit und zur Anstrengungsbereitschaft – Fähigkeiten, die schon vor dem Schuleintritt im täglichen Leben aufgebaut werden müssen.

Unser Angebot richtet sich an Eltern, die:

  • großen Wert auf eine ausgewogene Bildung legen, die ihr Kind in den Mittelpunkt stellt,

  • unsere ressourcen- und prozessorientierte Schulentwicklung unterstützen,

  • Offenheit und Neugier als wesentliche Bestandteile der kindlichen Entwicklung betrachten,

  • mehr als nur eine Reformschule suchen,

  • eine Alternative zu alt eingesessenen konservativen Schulen bevorzugen,

  • eine Bildungsumgebung wünschen, die kulturelle Vielfalt und soziale Inklusion fördert,

  • sich für nachhaltige Bildungskonzepte und ökologisches Bewusstsein einsetzen,

  • die Entwicklung kritischen Denkens und selbstgesteuerten Lernens bei ihren Kindern fördern möchten.

Unser engagiertes Team

Das Kernteam des Bildungszentrums an der Wien besteht aus engagierten Pädagog:innen, Musiker:innen, Waldpädagog:innen und dem Vorstand, die gemeinsam intensiv an der Gestaltung der Schule arbeiten. In Zusammenarbeit mit weiteren Fachkräften und Experten entwickeln sie in Arbeitsgruppen ein durchdachtes und dynamisches Konzept, das eine individuelle Förderung jedes Kindes ermöglicht, die Talente entfaltet und soziale wie emotionale Fähigkeiten stärkt. Die enge Kooperation und das besondere Augenmerk auf die Bedürfnisse der Kinder machen das Team zu einem vertrauensvollen Begleiter auf ihrem Bildungsweg.

  • „Besonders hervorzuheben ist aber auch die wunderschöne und naturnahe Umgebung, in der die Kinder spielen und lernen können. Die Natur ist ja selbe die Mutter alle Pädagogik. Die vielfältigen kreativen Aktivitäten, die angeboten werden, fördern die Entwicklung der Kinder auf ganzheitliche Weise. Mein Sohn liebt es, draußen in der Natur zu sein und entdeckt hiermit täglich neue Dinge.“

    Setareh Moghbel, 5 Sterne auf Google

  • „Traumhafter Ort mit einem wunderschönen Garten“

    Jürgen Albrecht, 5 Sterne auf Google

  • „Ich kann diesen Kindergarten nur wärmstens empfehlen und könnte gerne sogar mehr Sterne für die herausragende Arbeit, die dort geleistet wird, bzw wurde, vergeben.“

    Setareh Moghbel, 5 Sterne auf Google

  • „Ich freue mich riesig über das neue Bildungszentrum und dass unser Sohn bald in dessen wunderbaren Kindergarten geht. Die Anlage und der Garten sind ein Traum!“

    Antonela Severina, 5 Sterne auf Google

  • „Ein Ort, wo Kinder liebevoll und respektvoll begleitet werden. Einen besseren Kindergarten kann man sich nicht vorstellen. Der herrliche Garten und die ruhige Atmosphäre sind nicht zu überbieten.. Wir sind hochzufrieden.“

    Jutta Heinisch, 5 Sterne auf Google

Sie suchen eine Schule für Ihr Kind oder haben Fragen an uns? Anmeldeschluss am 13.06.2025 für 2025/2026

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und werden uns so rasch wie möglich bei Ihnen melden!

Aufgrund Ihrer DSGVO Einstellungen wird dieser Inhalt nicht geladen.
Top